Die Serie RPS bietet die beste Serienausstattung und wird serienmässig mit einem drallfreien Doppelaxialgebläse ausgestattet. Die solide Verarbeitung, welche höchsten Qualitätsanforderungen entspricht, sowie die durchdachte Baukastenkonstruktion ermöglichen die optimale Abstimmung des Gerätes auf den jeweiligen Einsatzbereich, z.B. Obstbauengpflanzungen, Obstbauhochstammpflanzen, jegliche Weinanbaukultur Beetpflanzungen und hohe Rundkronenbäume. Die kompakte Bauweise bietet durch die geringen Aussenmasse die Möglichkeit, den Sprüher auf engstem Raum einzusetzen. Beim neuen Polyethylen-Behälter ist es dank unserer langjährigen Erfahrung gelungen, eine bis ins letzte Detail durchdachte Behälterform zu entwickeln, welche trotz ihres grosszügigen Fassungsvermögens geringe Aussenmasse besitzt, die bis heute mit herkömmlichen Behälterformen nicht erreicht werden konnten. Die seitlich angebrachten grossen Einfüllöffnungen, genügend Übermass, optimale Hangentleerung, minimale Restmengen und ein seitlich angebrachter Kugelhahn zur Fassentleerung ermöglichen ein umweltschonendes und anwenderfreundliches Befüllen und Entleeren des Behälters. Durch die Verwendung des neuen umweltfreundlichen Werkstoffs Polyethylen weist der Behälter eine sehr glatte Innenoberfläche auf, die Wirkstoffablagerungen verhindert.
Die Verwendung von driftreduzierenden Gebläsespritzen verringert die Verwehung des Spritznebels aus der behandelten Parzelle. Die Ressourceneffizienzbeiträge (25% max. CHF 6000.- auf die Anschaffungskosten) für die präzise Applikationstechnik wurden nun bis 2021 verlängert. Die LOCHMANN Gebläsetypen, ob Front- oder Hecksauger, sind mit Hilfe des hochtechnologischen, hausinternen Luftprüfstandes entwickelt und getestet worden – direkt vom Silicon Valley der Obst- und Weinbautechnik.
50 – 70 % der Pflanzenschutzmittel (PSM) in Gewässern stammen aus Punktquellen. Die Reinigung von Feld- und Gebläsespritzen – vor allem wenn diese auf dem Hof erfolgt – stellt ein Risiko für punktuelle Einträge von PSM in Gewässern dar. Bei diesem Risiko setzen Spülsysteme mit separatem Spülkreislauf zur Innenreinigung von Feld- und Gebläsespritzen an. Bei damit ausgerüsteten Spritzen kann die Spritzeninnenreinigung bei korrekter Handhabung auf dem Feld sauber durchgeführt und das mit PSM belastete Waschwasser direkt auf dem Feld ausgebracht werden. Beiträge (50% max CHF 2000.- auf die Anschaffungskosten) für automatische Spülsysteme mit separatem Spülkreislauf bis 2022. Bei den Anhängerspritzen wird die Pumpe neu im Unterflur (seitlich vom Tank) angebracht.
Mit Hilfe der automatischen Pflanzenerkennung und dem Computer SPG 10 steuert sich die Gebläsespritze wie von selbst. Der Fahrer muss sich nur noch auf die Bedienung des Schleppers konzentrieren. Bei Pflanzenlücken entlang der Fahrgasse und am Reihenende steuern die Infrarotsensoren automatisch das Ein- und Ausschalten der Düsen. Die Steuerung erkennt ebenfalls das Wendemanöver und verhindert das Besprühen von nicht Zielorganismen entlag der Grundstückgrenze.
Das Kompaktschlepper- und Maschinencenter
Mattenstrasse 2
8112 Otelfingen
Tel | +41 44 847 27 27 |
info@silentag.ch